Projektübersicht
BABSI4.0 - Breitbandiger, adaptierbarer MEMS-Beschleunigungssensor für Industrie-4.0-Anwendungen

Projektbeschreibung
Mit Fokus auf dem Bereich der Zustandsüberwachung (engl.: Condition Monitoring) von Maschinen und Werkzeugen, einer wichtigen Komponente von zunehmend an Bedeutung gewinnenden innovativen Industrie-4.0-Konzepten, ist das Ziel des AiF-Projektes BABSI4.0 die Bereitstellung von breitbandiger, adaptierbarer, digitaler Beschleunigungssensorik auf Basis preiswerter, energieeffizienter und hochintegrierter MEMS.
Die Maschinenüberwachung ermöglicht zustandsorientierte Instandhaltungsstrategien zur Verbesserung von Maschineneffizienz und Betriebssicherheit. Die Vernetzung intelligenter Überwachungssysteme repräsentiert einen wichtigen Schritt hin zu selbstorganisierten, optimierten Produktions- und Geschäftsabläufen.
Durch Einbindung eines Beschleunigungssensors in eine Regelschleife soll mit günstigen, leichten und kompakten kapazitiven MEMS-Sensoren der Frequenzbereich erschlossen werden, der bislang piezoelektrischen Sensoren vorbehalten war. Die Umsetzung als elektromechanischer Delta-Sigma Modulator bietet eine inhärente Digitalisierung, was störungssichere Signalübertragung und lokale Datenverarbeitung ermöglicht. Drahtlose Sensorknoten werden durch die hohe Energieeffizienz des Konzeptes realisierbar. Nicht zuletzt soll die Adaptierbarkeit von Dynamikumfang und Bandbreite für eine vielseitige Anwendbarkeit sorgen.
Laufzeit
01.07.2018 bis 30.06.2021
Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Y. Manoli
Ansprechpartner/in
M. Sc. Sebastian Nessler
Telefon:+49 (0) 761 / 203 - 67550
E-Mail:sebastian.nessler@imtek.uni-freiburg.de
Kooperationspartner
Hahn-Schickard
Finanzierung
AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V.