Projekte
Protein Interaction Coupling: Miniaturisierte Assays für die ultra-sensitive Serologie (PICOmaus)
Projektbeschreibung
Aufgrund der kleinen Menge an Blut, die in Versuchstieren wie Mäusen oder Ratten zur Verfügung steht, erfordern serologische Analysen bei diesen Tieren besonders sensitive Verfahren. Derzeit müssen für eine einmalige Blutentnahme die Tiere oftmals getötet werden. Müssten jeweils nur sehr kleine Blutmengen (ca. 1-2 μl) entnommen werden, könnte man stattdessen die Versuche wiederholt an einem einzigen Tier bei gleichzeitig geringerer Belastung des Tieres durchführen.
Im Vorhabens PICOmaus soll daher ein hochsensitiver serologischer Assay auf Basis der Protein Interaction Coupling (PICO)-Technologie erforscht werden. Dieser zielt darauf ab, den Einsatz von Versuchstieren um geschätzt 80 % zu reduzieren, indem weniger Tiere für die Gewinnung großer Mengen an Blut geopfert werden müssen. Darüber hinaus werden auch die Menge und Qualität der Daten, die aus einer einzelnen Probe gewonnen werden können, durch die Möglichkeiten der PICO-Technologie deutlich erhöht. Die praktische Anwendbarkeit und das Vermeidungspotential an Versuchstieren werden dabei anhand von Restproben in laufenden, bereits genehmigten Studien validiert ohne die Durchführung neuer oder zusätzlicher Tierversuche.
Laufzeit
01.05.2024 bis 30.04.2026
Projektleitung
Christian Feuerbacher
Ansprechpartner/in
Christian Feuerbacher
Telefon:+49 761 203-95353
E-Mail:christian.feuerbacher@imtek.uni-freiburg.de
Kooperationspartner
VDI/VDE (Projektträger), Reaction Biology, Actome, Uniklinik Heidelberg
Finanzierung
BMBF (VDI/VDE)
Schlagworte
Bioanalytik, Medizin, Biologische & chemische Stoffe, bioanalysis, medicine, biological & chemical agents