Dr.-Ing. Can Dincer
Nachwuchsgruppenleiter
Vita
Dr.-Ing. Can Dincer ist derzeit Nachwuchsgruppenleiter am Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien (FIT) und der Leiter der Arbeitsgruppe „Disposable Microsystems“ an der Professur für Sensoren am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Das Hauptforschungsinteresse seiner Arbeitsgruppe liegt in der Entwicklung von bioanalytischen Mikrosystemen für verschiedene Anwendungen wie Diagnostik, insbesondere Wearables und patientennahe Labordiagnostik, Lebensmittel- und Umweltüberwachung.
Im Anschluss an sein Studium der Mikrosystemtechnik promivierte Dr. Dincer an der Technischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er schloss seine Promotion mit Auszeichnung im Jahr 2016 mit dem Thema „Electrochemical microfluidic multiplexed biosensor platform for point-of-care testing“ ab. Anfang 2017 wurde er für seine Dissertation mit dem zweiten Platz beim Gips-Schüle-Nachwuchspreis gewürdigt.
Zwischen Juni 2017 – Juni 2019 hat Dr. Dincer zudem in der Abteilung für Bioengineering an der Imperial College London als Gastwissenschaftler gearbeitet. Während dieser Zeit lag sein Fokus auf den papierbasierten mikrofluidischen Analysesystemen und deren unterschiedlichen Anwendungen. Seit September 2019 ist er als Associate Editor in der Redaktion von der Fachzeitschrift "Biosensors and Bioelectronics" tätig.
Ende 2019 erhielt Dr. Dincer den Adolf-Martens-Preis 2018 in der Kategorie „Analytische Chemie“ für seine Arbeiten zur Optimierung von elektrochemischen Biosensoren für die Vor-Ort-Diagnostik. Im September 2020 wurde er für seine Publikation "CRISPR/Cas13a powered electrochemical microfluidic biosensor for nucleic acid amplification-free miRNA diagnostics" in der Fachzeitschrift "Advanced Materials" mit dem Best Paper Award 2020 des iba Heiligenstadt ausgezeichnet. Zudem wurde Dr. Dincer 2020 in der Sonderausgabe "Rising Stars in Sensing" der Fachzeitschrift "ACS Sensors" als einer von 25 Nachwuchswissenschaftlern anerkannt, die das Gebiet der Sensorik vorantreiben.
Forschungsinteressen
- Mikrofluidische Diagnostik
- Einwegsensoren
- Bioanalytische Mikrosysteme
- Papierbasierte mikrofluidische Analysesysteme – µPADs
- Lab-on-a-chip
- Multiplex-Vor-Ort-Diagnostik – xPOCT
- Personalisierte Medizin
- miRNA-Profilierung
- Atemgasanalyse
Ehrungen und Auszeichnungen
- Erwählt für die Sonderausgabe "Rising Stars in Sensing" von ACS Sensors (2020)
- Best Paper Award 2020 des iba (1. Platz)
- Adolf-Martens-Preis 2018
- Associate Editor von “Biosensors and Bioelectronics” und "Biosensors and Bioelectronics: X" (seit Sep 2019)
- MicroTAS – Mitglied des technischen Programmausschusses (2018 - 2021)
- Mitglied des FIT-Direktoriums als Nachwuchswissenschaftler (Aug 2018 - Aug 2019)
- Gips-Schüle-Nachwuchspreis 2017 (2. Platz)
- Bester Poster-Preis "Biosensors Konferenz 2012" in Cancun, Mexiko
Mitgliedschaften
- American Chemical Society (ACS)
- MicroTEC Südwest
- Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE)
- Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT) im VDE
Publikationen
Patente
Medienecho
|
Kontakt
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | E-mail: | dincer@imtek.de c.dincer@imperial.ac.uk | ||
Tel: | +49 761 203 95129 / 7264 | |||
Handy: | +49 171 531 7678 | |||
Fax: | +49 761 203 7262 | |||
| ORCID | 0000-0003-3301-1198 | ||
URL: | www.imtek.de/sensors www.fit.uni-freiburg.de |