Projekte
Ganzheitlicher Ansatz für das Patientenmanagement und die Überwachung von Epidemien durch die Konvergenz von Diagnosetechnologien, den Aufbau von Kapazitäten und die Einbeziehung von Interessengruppen (HOLICARE)

Projektbeschreibung
Armutsbedingte Krankheiten in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara stellen eine große Bedrohung für das Gesundheitswesen dar. Leistung, Erschwinglichkeit, Herstellbarkeit und Einsatz von Diagnostika sind die größten Herausforderungen. HOLICARE will sie aus einer ganzheitlichen Perspektive angehen. Aufgrund ihrer enormen klinischen und sozioökonomischen Auswirkungen nehmen wir Atemwegsinfektionen als Vorbild für unseren neuen Ansatz. Wir schlagen einen zweistufigen, digital vernetzten Diagnoseansatz vor, der vor Ort mit Multiplex-Lateral-Flow-Tests zur Triage beginnt, gefolgt von einer Überweisung ins Krankenhaus zur detaillierten Diagnose mit einem POC-Instrument, das Nukleinsäureamplifikation (LAMP) zur Erregeridentifizierung und Immunoassays zur Quantifizierung von Wirtsbiomarkern durchführt. Die digitalen und produktionstechnischen Infrastrukturen werden diese Innovationen umfassen, um eine zukünftige lokale Produktentwicklung zu gewährleisten. Es werden qualitätskontrollierte Biobanken für die Durchführung zuverlässiger klinischer Studien entwickelt. Investitionen in das Humankapital werden durch gezielte, hochrangige Schulungsmaßnahmen erreicht. Übernahme- und Implementierungsaktivitäten werden den Einsatz der vorgeschlagenen diagnostischen Lösungen verbessern. Unsere Entwicklungen sind skalierbar, anpassbar und übertragbar auf andere Krankheiten und nationale (Öko-)Systeme.
Laufzeit
01.09.2022 bis 31.08.2025
Projektleitung
Dr. Konstantinos Mitsakakis
Ansprechpartner/in
Dr. Konstantinos Mitsakakis
Telefon:+49 761 203-73252
E-Mail:Konstantinos.Mitsakakis@imtek.uni-freiburg.de
Kooperationspartner
1. KUNGLIGA TEKNISKA HOEGSKOLAN (KTH), Sweden
2. KAROLINSKA INSTITUTET (KI), Sweden
3. STOCKHOLMS UNIVERSITET (SU), Sweden
4. TEESSIDE UNIVERSITY (TU), UK
5. GLOBAL ACCESS DIAGNOSTICS (GADx), UK
6. MAC Clinical Research FINANCE Limited (MAC), UK
7. HAHN-SCHICKARD-GESELLSCHAFT FUER ANGEWANDTE FORSCHUNG E.V. (HS), Germany
8. MAST DIAGNOSTICA GMBH (MAST), Germany
9. iSTOC OY (iSTOC), Finland
10. BLUMORPHO SAS (BLU), France
11. MBARARA UNIVERSITY OF SCIENCE & TECHNOLOGY (MUST), Uganda
12. Armauer Hansen Research Instiute (AHRI), Ethiopia
13. INSTITUT PASTEUR DE DAKAR (IPD), Senegal
14. MAKERERE UNIVERSITY (MU), Uganda
Schlagworte
Point-of-Care Diagnostics, Respiratory Tract Infections, Isothermal amplification, Bead-based immunoassays, Lateral Flow Tests, Low- and Middle-Income Countries, Sub-Saharan Africa