Was wir machen
Die Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT) verbindet die "Siliziumwelt" des Mikrosystems mit der Systemebene.
Die AVT als Lehr- und  Forschungsgebiet umfaßt die Methoden, Verfahren und Technologien zur Herstellung  der Hardware auf den Systemebenen oberhalb des eigentlichen Funktionselementes.  Sie hat dabei folgende Aufgaben: 
 
- Schutz des Bauelementes vor der Umgebung
- Versorgung mit elektrischer Energie und mit Daten
- Abführung von Verlustwärme
- optische, mechanische oder fluidische Schnittstelle zu externen Systemen
AVT hat insgesamt maßgeblichen Anteil an Kosten und Wertschöpfung  elektronischer Systeme, und beeinflußt in hohem Maße Baugröße, Gewicht,  elektrisches und thermisches Verhalten sowie die Zuverlässigkeit eines  Gesamtsystems.
Die Lebensdauer kann durch das Aufbaukonzept, durch optimierte  thermische und thermomechanische Auslegung sowie durch eine geeignete  Werkstoffauswahl und angepaßte Herstellungsprozesse entscheidend verbessert  werden.
Die AVT stellt somit in der MST ein sehr breites und vielfältiges  Feld dar, mit Aktivitäten in Forschung und Lehre auf den folgenden  Teilgebieten:
 
- Konzepte zur Integration von Mikrosystemen
- Neue Gehäusetechniken und Werkstoffe
- Montage- und Kontaktierungstechniken
- Methoden für Auslegung und Design
- Qualität und Zuverlässigkeit in der AVT

